Informationen Rund um das Thema Verlagerung der B13 nach Laubenzedel (Holzbauertrasse) und die Abschaffung/Neugestaltung der Bahnübergänge rund um Laubenzedel
Laubenzedel fordert: „Umgehungstraße darf so nicht gebaut werden“
In Laubenzedel plant das staatliche Bauamt eine gigantische Umgehungstraße der B13 für die Ortsdurchfahrt Schlungenhof. So wie der Ausbau der B13 geplant ist, führt er mittelfristig zu mehr Durchgangsverkehr in unserer Region – das gilt es zu verhindern.
Auf Einladung der „Interessensgemeinschaft B13 Laubenzedel“ habe ich mir persönlich ein Bild von der Situation vor Ort gemacht.
Die Umgehung ist Teil eines Gesamtprojektes von mehreren Ortsumgehungen entlang der B13, von der Autobahnanschlusstelle Ansbach bis Gunzenhausen. Neben der Ortsumgehung Schlungenhof ist auch angedacht in Stadeln (Gemeinde Muhr am See) und Merkendorf die letzten noch vorhandenen Ortsdurchfahrten auf der B13 zwischen Ansbach und Gunzenhausen, zu beseitigen.
Begleitet wurde ich von Ruth Halbritter, Bezirksvorsitzende und Bezirkstagkandidatin, Bezirkstagskandidtin Anja Völkel aus Merkendorf, sowie Kerstin Zels von den Grünen aus Gunzenhausen.
Unsere kleine Delegation wurde mit Transparenten wie „Für ein lebendiges Bayern – Betonflut eindämmen“ und zwei Schleppern und weiteren Spruchbändern empfangen. Besonders erstaunt waren wir, wie viele Bürgerinnen und Bürger aus Laubenzedel der Einladung der „Interessensgemeinschaft B13“ gefolgt sind.
Das zeigt uns, wie stark das geplante Straßenprojekt die Dorfgemeinschaft bewegt. Die bislang veröffentlichten Pläne würden einen massiven Eingriff in die Landschaft, Landwirtschaft und Natur bedeuten sowie die Urlaubs- und Erholungsregion Altmühlsee bedrohen.
Die geäußerten Kritikpunkte an der geplanten Umgehung sind vielfältig. Grundsätzlich geht es aber um die Frage nach dem Bedarf! Für wen oder für was soll die Umgehungsstraße und damit die vielen Millionen Euro ausgegeben werden? Hier sind noch viele Fragen offen und eine gute Lösung bisher nicht in Sicht.
Alle Varianten verlagern nur den Straßenlärm hin zu anderen Anwohnern. Zudem werden viele Hektar versiegelt und Millionen Steuermittel vergraben. Eine modifizierte Nullvariante macht Sinn. Dafür will ich mich einsetzen.
Fest steht: die derzeitigen Varianten dürfen so nicht kommen!
Ein in Verbindung stehender Artikel der Grünen aus Ansbach:
Gunzenhausen: Rebellen organisieren den Widerstand
Bürgerinformation zur Umgehung Schlungenhof lockt 120 Interessierte — Vorwürfe und Unterschriftenlisten – 08.04.2018 17:05 Uhr
GUNZENHAUSEN – GUNZENHAUSEN — Es lag ein Hauch von Rebellion in der Luft im gut gefüllten und ebenso gut beheizten Saal des Gasthauses Karl in Laubenzedel. Von “sich wehren” war die Rede, von “Falschaussagen” und Protestplakaten; davon, dass man “sich organisieren muss” und sich “nicht für doof verkaufen lassen” wolle.
Der Unmut der 120 versammelten Gunzenhäuser Ortsteilbewohner — immerhin rund 20 Prozent der gesamten Einwohnerschaft – richtete sich auf die geplante Ortsumgehung Schlungenhof. Und insbesondere auch gegen Bürgermeister Karl-Heinz Fitz.
Von dem fühlen sich die Laubenzedler nämlich alles andere als gut behandelt: Unterschriftenlisten seien “im Rathaus verschwunden”, Informationen falsch oder lückenhaft, warf Gerhard Meyer von der Interessengemeinschaft B 13 Laubenzedel (IG) dem Rathaus-Chef vor. Und seine Mitstreiterin Beate Steinweg-Pitsch, die wie Meyer auch in der Arbeitsgruppe sitzt, die Anregungen für die Planung der neuen Trasse sammelt, forderte “eine vernünftige Informationspolitik”.
Das gelte auch für das Thema Bahnübergänge, dem Meyer an diesem Abend ein ausführliches Referat widmete. Es sei nämlich, habe er bei seinen aufwändigen Recherchen herausgefunden, keineswegs so, dass die beschrankten Schienenquerungen allesamt umgebaut werden müssten, weil die Bahn ihr Streckennetz digitalisiere.
Falsche Darstellung?
Und präsentierte als Beleg eine Aufstellung diverser Übergänge in der Region, die trotz modernisierter Zugsteuerung nicht durch eine Über- oder Unterführung ersetzt werden sollen. Sein Fazit: Die Darstellung aus dem Rathaus, dass der Bahnübergang zwischen Schlungenhof und Laubenzedel unbedingt einer Straßenbrücke weichen müsse, sei falsch.
Zudem, so Meyer, sei es keinesfalls so, wie die Stadt und auch das Staatliche Bauamt Ansbach argumentierten: dass nämlich die Bahn frei darüber entscheide, welche Bahnübergänge sie auf welche Art umbaue. Und in der Tat findet sich nach einigem Stöbern im Internet eine elfseitige, “Fragen und Antworten Bahnübergänge” genannte Aufstellung der DB, mit einer Passage, die Meyers Argumentation stützt: Die Bahn könne “nicht allein über die Beseitigung eines Bahnübergangs sowie Alternativen (z. B. Ersatz durch ein Überführungsbauwerk befinden”. Eine solche Entscheidung müsse laut Gesetz “immer gemeinschaftlich mit allen Beteiligten” fallen. Und zu denen gehöre neben Bahn und Bund auch der “Straßenbaulastträger”, in diesem Falle, da es sich um eine Kreisstraße handle: der Landkreis.
Die könne also, so die Sicht Meyers, durchaus erfolgversprechend für jene Variante eintreten, die die Laubenzedler favorisierten: den Erhalt des schon jetzt bestehenden, schrankengeregelten Bahnübergangs. Und den Bau einer kleinen Bahnunterführung an der Ortsverbindungsstraße in Richtung Altmühlsee. Denn: Eine Brücke an der Kreisstraße, die sich zehn Meter über die Bahntrasse erhebe, und Lärmschutzwände, die den Blick auf den Altmühlsee versperren, wolle niemand im Dorf haben.
Die Hoffnung, die die Aktivisten mit dem etwas altertümlich anmutenden beschrankten Bahnübergang verbinden: Wenn er erhalten bleibe, könne auch die Umgehung Schlungenhof nicht wie geplant an Laubenzedel heranrücken. Denn: Auf beiden Seiten der Schranken müsse genügend Platz für sich stauende Fahrzeuge bleiben.
Meyer, Steinweg-Pitsch und Norbert Ellebracht, der dritte Vertreter Laubenzedels in der genannten Arbeitsgruppe, appellierten an die Besucher des Informationsabends, mit einer erneuten Unterschriftenliste Druck auf die Politik zu machen. Und möglichst viele Namen auf dieser Liste verliehen den Vertretern in der AG sowie Sprechern der IG die Legitimation, im Namen ihrer Mitbürger zu sprechen.
“Alle befragt”
Beate Steinweg-Pitsch informierte über den neuesten Stand der Trassenplanung für die Umgehung Schlungenhof. Für die gibt es fünf Varianten, von denen für die Laubenzedler im Grunde nur eine in Frage komme: die sogenannten “Null-Variante”, also der Ausbau der bestehenden Ortsdurchfahrt. Das sei insbesondere deshalb sinnvoll, weil direkt an der Durchfahrtstraße ohnehin nur noch vier Häuser bewohnt seien – und die dort ansässigen Gewerbetreibenden eher von der Bundesstraße profitierten. Gerhard Meyer: “Ich habe sie alle befragt, sie wollen, dass der Verkehr im Ort bleibt.”
Für die drei Varianten, die das Ackerland durchschnitten und an unterschiedlichen Stellen auf die B 466 träfen, wollten die Grundbesitzer kein Land abtreten, so Meyer. Außerdem würden mit ihnen die Hauptwohngebiete Schlungenhofs vom Verkehrslärm getroffen. Und der Favorit der seit Jahrzehnten lärmgeplagten Schlungenhöfer, die sogenannte “Holzbauer-Trasse”, die auf Laubenzedler Seite parallel zur Bahnlinie verlaufen soll, “kommt für uns nicht in Frage”, so Steinweg-Pitsch resolut.
“Jahrhundert-Projekt”
Noch sei nichts unterschrieben, noch habe man “eine Chance”, appellierte Gerhard Meyer an seine Zuhörer. Und verlangte von Karl-Heinz Fitz eine “umfassende Aufklärung der Bürger”, die nicht länger “mit Halbwissen abgespeist werden wollen”. Ein “Jahrhundert-Projekt” wie dieses müsse gut überlegt und diskutiert werden, die Entscheidung darüber dürfe “nicht in den Amtsstuben fallen”, denn: “Am Ende haben WIR die Probleme.”
Und mit Blick auf die Wahlen in diesem (Landtag) und im übernächsten Jahr (Stadtrat) warnte er die Politiker vor der Reaktion an der Wahlurne: “Das Kreuzlein machen wir selber!” Wofür es donnernden Applaus im vollen Saal gab — und wieder lag ein Hauch von Rebellion in der Luft.
Die Ortsumgehung von Schlungenhof ist in der Planung. Das Straßenbauamt Ansbach pflegt einen offenen Bürgerdialog mit den Anliegern und Grundstücksbesitzern in Schlungenhof, aber auch Laubenzedel, denn die Problematik betrifft schließlich beide Ortsteile. Die Schlungenhöfer haben seit Jahrzehnten die B 13 mitten durch ihr Dorf. Das bedeutet für sie eine enome Verkehrsbelastung, denn es sind dort täglich an die 12000 Fahrzeuge unterwegs. Als Vorort von Gunzenhausen (und direkt am Altmühlsee) hat Schlungenhof ein großes Entwicklungspotenzial, dem eigentlich nur die B 13 im Wege steht, die den Ort durchtrennt. Möglicherweise wird Schlungenhof als ein städtdebauliches Sanierungsgebiet ausgewiesen, wenn erst einmal die Straßenproblematik gelöst ist.
Bürgermeister Karl-Heinz Fitz, der die Veranstaltung zusammen mit Projektleiterin Nadine Kießling vom Straßenbauamt Ansbach moderierte, äußerte an die Schlungenhöfer und Laubenzedeler die Bitte, das Verfahren als Chance zu sehen und nicht abzublocken. „Das Straßenbauamt könnte es sich auch leicht machen und eine vorgegebene Trasse durchziehen, aber es hat sich für den Bürgerdialog entschieden“, sagte der Rathauschef, der zusammen mit Amtschef Heinrich Schmidt, Abteilungsleiter Werner Ott und weiteren Mitarbeitern des Amts Rede und Antwort stand.
Nach dem von Heinrich Schmidt aufgezeigtem Terminplan soll bis Ende 2018 fest stehen, welche der fünf Varianten realisiert werden soll. Denn bis zu diesem Zeitpunkt verlangt auch die Deutsche Bahn Klarheit, wie es mit den drei höhengleichen Bahnübergangen weiter gehen soll. Die Bahn ist dabei, bundesweit alle Anlagen dieser Art zu beseitigen, denn sie blockieren einen schnellen Zugverkehr. Beide Maßnahmen stehen in einem zeitlichen Zusammenhang.
In der letzten Zusammenkunft ging es darum, eine Vorauswahl vorzunehmen, aber das erwies sich als ein schwieriges Unterfangen. Die Vorstellungen der Schlungenhöfer stehen im Gegensatz zu denen der Laubenzedeler. Die einen wollen die B 13 draußen haben und endlich ihr Dorf entwickeln können, die anderen sind dagegen, dass die neue B 13 nahe an ihren Ort heranrückt. Und die Flur dazwischen soll nach den Wünschen der Landwirtschaft und des Naturschutzes nicht mit einer neuer Trasse durchzogen werden. „Wir müssen unsere Umwelt über die Politik stellen“, sagt daher die Ortssprecherin Ella Reichardt. Sie und die Schlungenhöfer favorisieren die Bündelung von B13 und Bahn auf der sogenannten „Holzbauer-Trasse“ von Muhr bis Schlungenhof, die im Osten der Stadt an die B 466 angebunden werden soll. Frau Steinweg-Pitsch von der Laubenzedeler Seite fürchtet ein starke Lärmbelästigung, wenn die Trasse nahe an Laubenzedel vorbeiführt.
Die Holzbauer-Trasse (4,3 Kilometer) würde an Laubenzedel vorbeiführen, im Einzelfall sogar wäre der Abstand zu Bahn/B13 nur 25 Meter (440 m von Schlungenhof entfernt). Diese Variante würde für Schlungenhof eine Verkehrsentlastung um 43 Prozent bringen.
Die Variante 2 (2,4 Kilometer) würde zwischen den beiden Orten hindurchführen (Abstand Schlungenhof 550 m, Laubenzedel 280 m). Für Schlungenhof würde sie eine Entlastung um 38 Prozent bringen. Daneben gibt es noch zwei weitere Varianten (3 und 5), die auf der oben abgebildeten Karte dargestellt sind. Die 5er würde vom Surfzentrum Schlungenhof aus in einem Bogen bis zu McDonalds führen, die 3er hätte in etwa den gleichen Verlauf, würde aber etwas früher (vor Surfzentrum) nach Norden abschwenken. Neu ist die so genannte Null-Variante. Sie sieht vor, an der jetzigen Trasse nichts zu ändern, sondern nur in Schlungenhof entsprechende bauliche Maßnahmen zu errichten, die den Verkehrslärm mindern.
Von Laubenzedeler Seite ist als neue Variante die Westumfahrung des Altmühlsees (von Ornbau, Muhr bis Schlungenhof) ins Gespräch gebracht worden. Ihr räumt Amtschef Schmidt aber keine Chance ein, denn eine völlig neue Trasse ist unrealistisch. Nicht zuletzt würde das Wiesenbrütergebiet zu stark tangiert. In einer „Faunistischen Planungsraumanalyse“, die später einmündet in eine Umweltverträglichkeitsstudie, geht es ohnehin darum, die Lebensräume des Gänsesägers,des Turmfalken und der Zauneidechse zu sichern. „Verdachtsflächen“ gibt es auch für die Fledermaus und die Haselmaus.
Amtschef Schmidt und Projektleiterin Nadine Kießling versicherten den Schlungenhöfern und Laubenzedelern: „Wir sind ergebnisoffen!“ Vom Bundesverkehrsministerium allerdings weiß man, dass es die Variante 1 (Holzbauer-Trasse) bevorzugt.